{"id":49889,"date":"2022-12-09T15:01:26","date_gmt":"2022-12-09T15:01:26","guid":{"rendered":"https:\/\/www.tophair.de\/uncategorized\/uncategorized-detailseite\/preiskonzepte-fuer-die-zukunft\/"},"modified":"2025-01-22T09:30:53","modified_gmt":"2025-01-22T09:30:53","slug":"preiskonzepte-fuer-die-zukunft","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/www.tophair.de\/business\/business-detailseite\/preiskonzepte-fuer-die-zukunft\/","title":{"rendered":"Preiskonzepte f\u00fcr die Zukunft"},"content":{"rendered":"
Baukastenpreise sind nicht mehr zeitgem\u00e4\u00df, sagt Coach Thomas Langer. Er erkl\u00e4rt, warum, und was viel besser ist. <\/p><\/div>
Schneiden plus F\u00f6hnen plus Ansatzfarbe plus Materialzuschlag plus Str\u00e4hnen (15 Folien) plus Neutralisierung plus Glossing plus Haarkur plus L\u00e4ngenzuschlag plus Energiezuschlag plus Hygienezuschlag macht zusammen Oh nein, ich habe den Augen-Service vergessen! zu sp\u00e4t! Genervt? Gewohnt? Erschrocken?<\/strong> Ich skizziere hier eine Realit\u00e4t, die in einem Gro\u00dfteil der Friseurunternehmen in Deutschland gelebt wird. Meine Mission: Ich m\u00f6chte die Arbeitskultur in Friseurunternehmen verbessern. Das Preiskonzept geh\u00f6rt unbedingt dazu.<\/strong> Es hat grundlegende Auswirkung auf die Arbeitsweise von Friseuren. Es sollte befl\u00fcgeln, nicht behindern! Es gibt Preiskonzepte, die die Qualit\u00e4t verbessern, Kundenbegeisterung erm\u00f6glichen und den Umsatz erh\u00f6hen und es gibt andere, die dies nicht tun. Wieso das so ist? Und was sind die besten Alternativen? Darum gehts in diesem Artikel.<\/p>\n\n\n\n <\/p>\n\n\n <\/p>\n\n\n\n Beginnen wir mit Gewohntem: Baukastenpreise<\/strong>, wie ich sie eingangs beschrieb, kenne ich seit meiner Friseurausbildung im Jahr 1998. Es gibt Vorteile dieses Preiskonzeptes: Jeder Kunde zahlt nur das, was er auch wirklich bekommen hat. Und die Preiskalkulation ist sehr detailliert m\u00f6glich. Die aufgebl\u00e4hten Baukastenpreislisten, die ich kenne, zeigen jedoch, dass selbst die feinste Untergliederung einer Preisliste die hochindividuellen Kundenw\u00fcnsche in der Salonrealit\u00e4t nicht abbilden kann. <\/p>\n\n\n <\/p>\n\n\n\n Ein Beispiel: Eine Kundin m\u00f6chte einen neue globale Haarfarbe, ihre neue Traumfarbe! Diese Traumfarbe ist einen Ton heller als ihre aktuelle Farbe. Die Friseur*in m\u00fcsste also eine Softblondierung als Zusatzdienstleistung anbieten. Denn es geht ja um die Begeisterung der Kundin. Das kostet aber extra. Liebe Kundin, wollen wir das machen? Naja, nee, lass uns machen wie immer. Die Entscheidung \u00fcber den fachlichen Prozess wird \u00fcber die Preisfrage an den Laien, den Kunden, \u00fcbertragen. Das Ergebnis: Kundenbegeisterung ade, Preisakzeptanz auch. Frust auf beiden Seiten. Fatal! <\/strong> <\/p>\n\n\n <\/p>\n\n\n\n Eine L\u00f6sung sind Preiskonzepte, die f\u00fcr die Zukunft taugen, indem sie die Bed\u00fcrfnisse aller Beteiligten erf\u00fcllen: Paketpreise und Zeitpreise<\/strong> k\u00f6nnen das besser als Baukastenpreise. Bei Paketpreisen bucht die Kundin ihr Ergebnis. Zum Beispiel globale Farbe mit Str\u00e4hnen inkl. Pflege, Schnitt und Styling f\u00fcr 180 Euro. Die Kundin zahlt bei Paketpreisen immer das Gleiche, auch wenn einmal eine Zusatzdienstleistung wie etwa eine Softblondierung gemacht werden muss. Denn \u00fcber eine Mischkalkulation ist in jedem Farbpaket ein Teilpreis einer Softblondierung eingepreist. Der Friseur muss nichts verkaufen, Kunde oder Kundin muss nichts entscheiden, das Ergebnis wird perfekt sein!<\/p>Es gibt auch Vorteile, aber …<\/h2>\n\n\n
Was wollen unsere Kunden? <\/strong>Sie wollen einen individuellen und begeisternden Look, eine gute Zeit mit ihrer Stylistin oder ihrem Stylisten verbringen und sich hinterher besser f\u00fchlen. Und das zu einem klaren, vorhersehbarem Preis.
Was wollen Friseur*innen? <\/strong>Sie wollen ihren Kunden W\u00fcnsche erf\u00fcllen, kreativ das Beste aus dem machen, was Kunde oder Kundin mitbringen und m\u00f6glichst frei in ihren Entscheidungen ihr Kunsthandwerk leben.
Was wollen die Unternehmensgestalter?<\/strong> Begeisterte Kund*innen, die h\u00f6chste Qualit\u00e4t bekommen, gl\u00fcckliche Mitarbeiter*innen und dass die richtigen Preise f\u00fcr die Dienstleistung abgerechnet werden.
Baukastenpreise behindern die Erf\u00fcllung dieser Bed\u00fcrfnisse.<\/strong> Aus meiner Sicht ist das gr\u00f6\u00dfte Problem: Baukastenpreise stehen der Kundenbegeisterung und damit der Preisakzeptanz der Kund*innen im Weg. <\/strong>Warum? Bei einem Baukastenpreiskonzept muss die Friseur*in jede zus\u00e4tzliche Dienstleistungsidee preislich rechtfertigen, sie verkaufen. Es gibt Friseur*innen, die damit \u00fcberhaupt kein Problem haben, aber es gibt auch die anderen.<\/p>\n\n\n\nFrust auf beiden Seiten<\/h2>\n\n\n
Ein weiterer gro\u00dfer Nachteil der Baukastenpreise ist die mangelnde Preisklarheit f\u00fcr Kund*innen und f\u00fcr Friseur*innen. Denn je l\u00e4nger die Kassenbons, desto offener stehen die T\u00fcren f\u00fcr Vergessenspreise, Freundschaftspreise oder Angstpreise. <\/strong>Au\u00dferdem erlebe ich oft, dass Teamkollegen \u00fcber die unterschiedliche Auslegung derselben Baukastenpreisliste auf unterschiedliche Preise kommen, und das beim gleichen Look. Preisunklarheit f\u00fchrt zu Unsicherheit, Anspannung, Vertrauensverlust und zu Kundenverlust.<\/p>\n\n\n\nDas ist eine L\u00f6sung!<\/h2>\n\n\n