{"id":49886,"date":"2022-12-09T09:07:55","date_gmt":"2022-12-09T09:07:55","guid":{"rendered":"https:\/\/www.tophair.de\/uncategorized\/uncategorized-detailseite\/das-schreckgespenst-kreditzinsen\/"},"modified":"2025-02-13T16:07:34","modified_gmt":"2025-02-13T16:07:34","slug":"das-schreckgespenst-kreditzinsen","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/www.tophair.de\/business\/business-detailseite\/das-schreckgespenst-kreditzinsen\/","title":{"rendered":"Das \u201eSchreckgespenst\u201c: Kreditzinsen"},"content":{"rendered":"
Steigende Kreditzinsen auf dem Gesch\u00e4ftskonto k\u00f6nnen Saloninhaber*innen an ihre Grenzen bringen. Welche Alternativen es zum \u00dcberziehungskredit gibt, wei\u00df Finanzexperte Michael Vetter. <\/p><\/div>
Der \u00dcberziehungskredit auf dem Gesch\u00e4ftskonto hat sich f\u00fcr Robert W., Inhaber eines mittelst\u00e4ndischen Unternehmens, in den vergangenen Jahren immer mehr zur Schwierigkeit entwickelt. Da er seine Einnahmen nicht exakt kalkulieren kann, ist er zunehmend auf die zwar bequeme, aber eben auch sehr teure Kreditform (Zinss\u00e4tze von mittlerweile zehn, zw\u00f6lf und mehr Prozenten) angewiesen, um seinen Finanzverpflichtungen p\u00fcnktlich nachzukommen. So lassen sich bei ihm auch Konto\u00fcberziehungen \u00fcber das eigentliche Kreditlimit hinaus mit Zinsbelastungen von zus\u00e4tzlichen (!) bis zu etwa sechs Prozent pro Jahr l\u00e4ngst nicht mehr vermeiden. Auch seiner Hausbank f\u00e4llt dieses Zahlungsverhalten ihres Kunden mittlerweile auf mit der Konsequenz mit ihm m\u00f6gliche Alternativen zum Gesch\u00e4fts- oder \u00dcberziehungskredit zu besprechen.<\/p>\n\n\n\n
<\/p>\n\n\n\n
Was die oft weitaus preiswerteren Kreditm\u00f6glichkeiten sein k\u00f6nnen, lesen Sie hier:<\/strong><\/p>\n\n\n <\/p>\n\n\n\n Bei dieser um mehrere Prozente kosteng\u00fcnstigeren Variante des \u00dcberziehungskredits werden Verf\u00fcgungen innerhalb des Kreditrahmens meist flexibel zugelassen. Dar\u00fcber hinaus gibt es, je nach Angebot, konkrete Vereinbarungen bez\u00fcglich fester Tilgungsraten. Deren H\u00f6he orientiert sich an den finanziellen M\u00f6glichkeiten des Kreditnehmers. Vor allem bei kleineren Mittelbetrieben wie jenem von Robert W. kann der Abrufkredit eine interessante Finanzierungsalternative sein. Tipp: Sollte Ihre Hausbank diese Kreditform ausschlie\u00dflich Privatpersonen zur Verf\u00fcgung stellen wollen sowie \u00fcber eine bestimmte Gr\u00f6\u00dfenordnung nicht hinausgehen (z. B. 25.000 oder 50.000 Euro), ist Ihr Verhandlungsgeschick gefragt.<\/p>\n\n\n <\/p>\n\n\n\n Geschick und Zinsreduzierungspotenzial gilt ebenfalls f\u00fcr eine weitere Alternative des \u00dcberziehungskredites, den kurzfristigen Geldmarkt- oder Eurokredit. Dieser kann der Abrufkredit erg\u00e4nzen bzw. ersetzen. Man kann den bisherigen \u00dcberziehungskredit so splitten, dass ein Teil der urspr\u00fcnglichen Kreditlinie f\u00fcr den Eurokredit zur Verf\u00fcgung gestellt wird. Es ist grunds\u00e4tzlich \u00fcblich, dass der Eurokredit w\u00e4hrend der vereinbarten Laufzeit in voller H\u00f6he in Anspruch genommen werden muss. Daf\u00fcr gibt es aber flexible Gestaltungen bei den Laufzeiten: Die \u00fcblichen Zeitr\u00e4ume bei Eurokrediten bewegen sich zwischen einem Monat und einem Jahr.<\/p>\n\n\n <\/p>\n\n\n\n Unternehmern steht je nach Bankinstitut auch die M\u00f6glichkeit offen, einen Eurokredit in einer anderen W\u00e4hrung als dem Euro in Anspruch zu nehmen. Aber Vorsicht bitte: Hiermit sind Risiken schwankender Wechselkurse verbunden. Ob sich im Einzelfall ein Eurokredit in einer Fremdw\u00e4hrung zum Beispiel in Verbindung mit einer W\u00e4hrungsabsicherung dennoch lohnt, sollten Sie mit der Hausbank besprechen.<\/p>\n\n\n <\/p>\n\n\n\n Je nach Bank scheint er ein wenig aus der Mode gekommen zu sein, dennoch kann auch der Akzeptkredit f\u00fcr Betriebsverantwortliche eine Finanzierungsalternative sein. Dazu akzeptiert das Kreditinstitut einen vom Kunden ausgestellten Wechsel und ist gegen\u00fcber einem Dritten, an den der Wechsel vom urspr\u00fcnglichen Kreditnehmer weitergegeben werden kann, zur Einl\u00f6sung dieser Urkunde verpflichtet. Es ist \u00fcblich, dass die wechselrechtliche Haftung der Bank nur unter der Bedingung \u00fcbernommen wird, dass sich der Unternehmer als Kreditnehmer verpflichtet, den Wechselbetrag rechtzeitig zum F\u00e4lligkeitstermin des Wechsels zur Verf\u00fcgung zu stellen. \u00dcblich sind hier oftmals kurze Laufzeiten von bis zu drei Monaten.<\/p>Abrufkredit<\/h2>\n\n\n
Kurzfristiger Geldmarkt- oder Eurokredit<\/h2>\n\n\n
Eurokredit in einer anderen W\u00e4hrung<\/h2>\n\n\n
Eher ungew\u00f6hnlich: der Akzeptkredit<\/h2>\n\n\n