{"id":48659,"date":"2020-07-28T09:43:02","date_gmt":"2020-07-28T09:43:02","guid":{"rendered":"https:\/\/www.tophair.de\/uncategorized\/uncategorized-detailseite\/urlaub-im-risikogebiet-und-dann\/"},"modified":"2025-01-22T09:31:30","modified_gmt":"2025-01-22T09:31:30","slug":"urlaub-im-risikogebiet-und-dann","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/www.tophair.de\/business\/business-detailseite\/urlaub-im-risikogebiet-und-dann\/","title":{"rendered":"Urlaub im Risikogebiet – und dann?"},"content":{"rendered":"

Nach einem Urlaub in einem \u201eCorona-Risikogebiet\u201c stellen sich arbeitsrechtliche Fragen. Unter anderem deshalb, weil die Reise in ein solches Gebiet Quarant\u00e4ne nach sich ziehen kann. Und k\u00fcnftig wohl auch einen verpflichtenden Test. <\/p><\/div>\n\n\n

Was ist \u00fcberhaupt ein Corona-Risikogebiet?<\/strong>
Entscheidend, ob das Ziel als Risikogebiet eingestuft wird, ist die Zahl der Infizierten pro 100.000 Einwohner. Auch Testkapazit\u00e4ten oder Hygienebestimmungen flie\u00dfen mit in die Entscheidung ein. Das aktuell umstrittenste Land ist die T\u00fcrkei, die vom Ausw\u00e4rtigen Amt als Risikogebiet gef\u00fchrt wird – bei Touristen aber sehr beliebt ist. Auch andere Urlaubsl\u00e4nder wie \u00c4gypten oder Thailand stehen auf der Liste. Das Robert-Koch-Institut aktualisiert diese Liste<\/a> st\u00e4ndig.<\/p>\n\n\n\n

<\/p>\n\n\n\n

Muss nach der R\u00fcckkehr aus einem Risikogebiet Quarant\u00e4ne angeordnet werden?<\/strong>
Das richtet sich nach den einzelnen Regelungen in den Bundesl\u00e4ndern. Oft ergibt sich daraus, dass Personen, die aus einem Risikogebiet nach Deutschland einreisen, einer h\u00e4uslichen Quarant\u00e4ne von bis zu 14 Tagen unterworfen werden d\u00fcrfen.<\/p>\n\n\n\n

<\/p>\n\n\n\n

Habe ich als Arbeitgeber ein Recht darauf zu erfahren, wo meine Mitarbeiter ihren Erholungsurlaub verbringen?<\/strong>
Nein, sagt der Deutsche Gewerkschaftsbund. Denn allein die Tatsache, dass ein Arbeitnehmer in einem Risikogebiet gewesen ist, bedeutet noch nicht die alternativlose Pflicht zur Quarant\u00e4ne. Auch bedeutet es nicht, dass der Besch\u00e4ftigte sehr wahrscheinlich ansteckend ist. Negative Tests k\u00f6nnen die Quarant\u00e4ne ersetzen.<\/strong> Welche Tests wie akzeptiert werden, geht aus den Verordnungen der Bundesl\u00e4nder hervor. Derzeit wird auch \u00fcber verpflichtende Tests diskutiert. \u00dcbrigens: R\u00fcckkehrer m\u00fcssen sich nicht pauschal beim Gesundheitsamt melden.<\/p>\n\n\n\n

<\/p>\n\n\n\n

Kann ich es als Arbeitgeber von einem negativen Test nach der R\u00fcckkehr abh\u00e4ngig machen, meine Mitarbeiter zu besch\u00e4ftigen?<\/strong>
Gibt es keine speziellen Regelungen dazu, so d\u00fcrfen Sie nur einen Test verlangen, wenn Symptome vorliegen.<\/p>\n\n\n\n

<\/p>\n\n\n\n

Ist eine Reise in ein Risikogebiet und die damit drohende Quarant\u00e4ne ein Grund zur Abmahnung?<\/strong>
Eine Abmahnung setzt voraus, dass eine Arbeitsvertragspflicht verletzt wurde. In dem Fall w\u00e4re dies die vertragliche Nebenpflicht, auf Arbeitgeber-Interessen R\u00fccksicht zu nehmen, weil sich der Mitarbeiter durch die Urlaubsreise die M\u00f6glichkeit genommen habe, seine Arbeitsleistung zu erbringen. Nat\u00fcrlich muss hier der Einzelfall genau betrachtet werden.<\/p>

\"\"<\/a><\/div>\n\n\n\n

<\/p>\n\n\n\n

Muss ich als Arbeitgeber auch w\u00e4hrend der Quarant\u00e4ne zahlen? <\/strong>
Selbst wenn die Arbeit im Home-Office nicht m\u00f6glich ist – was im Friseurhandwerk auf der Hand liegt -, so kann es dennoch sein, dass Sie Ihren Mitarbeitern das Gehalt auch w\u00e4hrend der Quarant\u00e4ne zahlen m\u00fcssen. Das B\u00fcrgerliche Gesetzbuch enth\u00e4lt eine Regelung, die theoretisch den Entgeltanspruch sichern k\u00f6nnte. Es geht um Paragraf 616 (Vor\u00fcbergehende Verhinderung), nach dem Entgeltanspruch f\u00fcr eine verh\u00e4ltnism\u00e4\u00dfig nicht erhebliche Zeit bestehen kann. Ob damit auch 14 Tage einer Quarant\u00e4ne abgedeckt werden k\u00f6nnen, wird unterschiedlich ausgelegt. Meistens greift der Paragraf nicht, weil Tarifvertr\u00e4ge Regelungen zu unterschiedlichen Fallkonstellationen enthalten k\u00f6nnen, f\u00fcr die bei einer pers\u00f6nlichen Verhinderung das Gehalt weiterzuzahlen w\u00e4re. Ist Quarant\u00e4ne nicht dabei, so gibt es auch kein Geld. Eventuell steht dem Besch\u00e4ftigten aber eine Entsch\u00e4digung nach dem Infektionsschutzgesetz zu.<\/p>\n\n\n\n

<\/p>\n\n\n\n

Was ist, wenn der Corona-Test positiv ist? <\/strong>
Stellt sich heraus, dass ein Mitarbeiter an Covid-19 erkrankt ist, so ist er arbeitsunf\u00e4hig krank – unabh\u00e4ngig davon, wie sehr er sich durch die Krankheit beeintr\u00e4chtigt f\u00fchlt. Zwar gibt es die Auffassung, dass f\u00fcr eine krankheitsbedingte Arbeitsunf\u00e4higkeit gegeben sein m\u00fcsste, dass die Besch\u00e4ftigten durch die Erkrankung daran gehindert werden, die Arbeit zu verrichten (was bei Symptomfreien ja nicht der Fall ist). Wegen der typischerweise angeordneten Quarant\u00e4ne ist der Zugang zur Arbeit jedoch versperrt. <\/strong>Laut dem Bundesarbeitsministerium besteht f\u00fcr die Zeit der \u00e4rztlichen Krankschreibung Anspruch auf Entgeltfortzahlung – auch f\u00fcr die Zeit, in der Quarant\u00e4ne ansteht.<\/p>\n\n\n\n

<\/p>\n\n\n\n

Kann ich als Arbeitgeber dem Mitarbeiter eine Besch\u00e4ftigung nach der R\u00fcckkehr verweigern? <\/strong>
Stehen Arbeitnehmer nach einer Urlaubsreise in ein Risikogebiet nicht unter Quarant\u00e4ne, und verweigern Sie ihm dennoch die Besch\u00e4ftigung, so kann es knifflig werden. Zun\u00e4chst ist zu pr\u00fcfen, ob es spezielle Regelungen dazu im Betrieb oder in einzelnen Arbeitsvertr\u00e4gen gibt. Existieren dazu keine speziellen Vorschriften, so k\u00f6nnen Sie die Besch\u00e4ftigten aussperren, wenn es greifbare Anhaltspunkte daf\u00fcr gibt. Ein solcher Anhaltspunkt w\u00e4re zum Beispiel die Ansteckungsgefahr. Die Frage: K\u00f6nnen Symptome eine Ansteckungsgefahr begr\u00fcnden? Vermutlich ja.<\/p>\n\n\n\n

<\/p>\n\n\n\n

Text: <\/em>Maik Heitmann, Redaktionsb\u00fcro B\u00fcser<\/a><\/em><\/p>\n","protected":false},"excerpt":{"rendered":"

Nach einem Urlaub in einem \u201eCorona-Risikogebiet\u201c stellen sich arbeitsrechtliche Fragen. Unter anderem deshalb, weil die Reise in ein solches Gebiet Quarant\u00e4ne nach sich ziehen kann. Und k\u00fcnftig wohl auch einen verpflichtenden Test.<\/p>\n","protected":false},"author":1,"featured_media":41606,"comment_status":"open","ping_status":"open","sticky":false,"template":"","format":"standard","meta":{"_acf_changed":false,"pgc_sgb_lightbox_settings":"","footnotes":""},"categories":[1774,1754],"tags":[1293],"class_list":["post-48659","post","type-post","status-publish","format-standard","has-post-thumbnail","hentry","category-business","category-recht-finanzen","tag-covid-19-corona"],"acf":[],"_links":{"self":[{"href":"https:\/\/www.tophair.de\/wp-json\/wp\/v2\/posts\/48659","targetHints":{"allow":["GET"]}}],"collection":[{"href":"https:\/\/www.tophair.de\/wp-json\/wp\/v2\/posts"}],"about":[{"href":"https:\/\/www.tophair.de\/wp-json\/wp\/v2\/types\/post"}],"author":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/www.tophair.de\/wp-json\/wp\/v2\/users\/1"}],"replies":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/www.tophair.de\/wp-json\/wp\/v2\/comments?post=48659"}],"version-history":[{"count":6,"href":"https:\/\/www.tophair.de\/wp-json\/wp\/v2\/posts\/48659\/revisions"}],"predecessor-version":[{"id":89008,"href":"https:\/\/www.tophair.de\/wp-json\/wp\/v2\/posts\/48659\/revisions\/89008"}],"wp:featuredmedia":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/www.tophair.de\/wp-json\/wp\/v2\/media\/41606"}],"wp:attachment":[{"href":"https:\/\/www.tophair.de\/wp-json\/wp\/v2\/media?parent=48659"}],"wp:term":[{"taxonomy":"category","embeddable":true,"href":"https:\/\/www.tophair.de\/wp-json\/wp\/v2\/categories?post=48659"},{"taxonomy":"post_tag","embeddable":true,"href":"https:\/\/www.tophair.de\/wp-json\/wp\/v2\/tags?post=48659"}],"curies":[{"name":"wp","href":"https:\/\/api.w.org\/{rel}","templated":true}]}}