{"id":48631,"date":"2020-07-03T07:45:36","date_gmt":"2020-07-03T07:45:36","guid":{"rendered":"https:\/\/www.tophair.de\/uncategorized\/uncategorized-detailseite\/die-last-der-sterne\/"},"modified":"2025-01-22T09:31:31","modified_gmt":"2025-01-22T09:31:31","slug":"die-last-der-sterne","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/www.tophair.de\/business\/business-detailseite\/die-last-der-sterne\/","title":{"rendered":"Kolumne Lars Nicolaisen: Die Last der Sterne"},"content":{"rendered":"
\u201eEs gibt nur noch Schwarz oder Wei\u00df\u201c \u2013 unser Kolumnist Lars Nicolaisen \u00fcber den Verfall der Diskussionskultur und \u00f6ffentliche Bewertungen. <\/p><\/div>\n\n\n
Schon 2016 ahnte ich Schreckliches, als ich sah, wie radikal und r\u00fccksichtslos Donald Trump mit seiner Gegenkandidatin Hillary Clinton umging. Solch ein unmoralischer Mensch kann niemals Pr\u00e4sident der Vereinigten Staaten werden, hatte ich damals gehofft und gedacht, doch ich sollte mich irren. Die vergangenen Jahre erleben wir, ausgehend auch vom Oval Office im Wei\u00dfen Haus, dass sich unsere Diskussionskultur in der westlichen Welt stark ver\u00e4ndert hat. <\/strong><\/p>\n\n\n\n <\/p>\n\n\n\n Andere Meinungen werden nur noch selten akzeptiert. <\/strong>Es gibt viel zu viele Menschen, die sich anscheinend damit begn\u00fcgen, bei komplexen Themen nur die \u00dcberschrift zu lesen, sich eine Meinung zu bilden und diese dann unbedingt zu verteidigen. Diese Entwicklung registriere ich auch in unserer Branche. Sie stimmt mich nachdenklich und traurig. In Friseurgruppen und in sozialen Netzwerken ist es verdammt m\u00fchevoll, unterschiedliche Sichtweisen aufzuzeigen und zuzulassen. Es scheint nur noch Freund oder Feind zu geben. <\/strong>Und im Salonalltag f\u00e4ngt es an, sich \u00e4hnlich zu verhalten. Auch hier habe ich das Gef\u00fchl, als gebe es nur noch Schwarz oder Wei\u00df aber hat das Leben nicht verdammt viele Graut\u00f6ne?<\/p>\n\n\n\n <\/p>\n\n\n <\/p>\n\n\n\n Wie oft haben Sie bei Google (oder einem anderen Bewertungsportal) drei Sterne erhalten? Selten, oder? Meistens geben Kunden f\u00fcnf Sterne und jubeln oder man bekommt einen Stern und wird so stark verrissen, dass es unm\u00f6glich erscheint, dass anschlie\u00dfend \u00fcberhaupt noch eine einzige Kundin den Salon betreten wird. Ich kann mit dieser emotionalen Zuspitzung immer weniger anfangen. <\/strong>Und je \u00e4lter ich werde, desto mehr kopple ich mich auch davon ab. Nehmen Bewertungen einen zu gro\u00dfen Raum ein, dann besteht die Gefahr, in einer nie aufh\u00f6renden Gef\u00fchls-Achterbahn zu sitzen. Die n\u00e4chsten f\u00fcnf Sterne lassen einen zu selbigen schweben, ein Stern wird f\u00fcr schlechten Schlaf sorgen und einen m\u00fcrrisch und zerknirscht zur\u00fccklassen. Muss das sein? M\u00fcssen wir uns diesem emotionalen Kampf stellen? Die klare Antwort lautet JEIN! <\/strong><\/p>\n\n\n\n <\/p>\n\n\n\n Nat\u00fcrlich geh\u00f6ren \u00f6ffentliche Bewertungen mittlerweile zu unserem ganz normalen Alltag. Es stellt sich nicht die Frage, ob wir das gut finden oder nicht. Auch wenn man die Nacht nicht mag, wird es alle 24 Stunden wieder dunkel. Dies sind Gegebenheiten, die wir nicht beeinflussen k\u00f6nnen. Und Bewertungen im Internet sind gelernt, sind wichtig f\u00fcrs Image und m\u00fcssen vom Unternehmen ernst genommen werden.<\/strong> Doch wer sagt denn, dass wir immer gleich reagieren m\u00fcssen, wenn jemand anderes eine Bewertung abgibt? Eben.<\/p>\n\n\n\n <\/p>\n\n\n <\/p>\n\n\n\n Das wichtigste Bewertungsportal ist Google. Man sollte unbedingt einen Google-Business-Account besitzen, um (fast) alles beeinflussen zu k\u00f6nnen, was bei Google \u00fcber den eigenen Salon zu finden ist. Dort k\u00f6nnen Sie u. a. nicht nur \u00d6ffnungszeiten und Fotos einstellen, sondern k\u00f6nnen auch als Inhaber auf alle Bewertungen reagieren. Und ganz genau das sollten Sie auf alle F\u00e4lle tun!<\/p>Jubel oder Verriss<\/h3>\n\n\n
Reagieren ja, das Tempo geben Sie vor<\/h3>\n\n\n