{"id":46890,"date":"2019-02-18T11:40:18","date_gmt":"2019-02-18T11:40:18","guid":{"rendered":"https:\/\/www.tophair.de\/uncategorized\/uncategorized-detailseite\/wenn-der-chef-den-kita-platz-bezahlt\/"},"modified":"2025-01-22T09:32:13","modified_gmt":"2025-01-22T09:32:13","slug":"wenn-der-chef-den-kita-platz-bezahlt","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/www.tophair.de\/business\/business-detailseite\/wenn-der-chef-den-kita-platz-bezahlt\/","title":{"rendered":"Wenn der Chef den Kita-Platz bezahlt"},"content":{"rendered":"
Der Nachwuchs kostet Geld \u2013 kann aber auch Einnahmen bringen. Tipps f\u00fcr Arbeitgeber und ihre Angestellten von den Rechtsexperten Maik Heitmann und Wolfgang B\u00fcser. <\/p><\/div>\n\n\n
Meist beginnt die Kindergartensaison am 1. August. Nachdem die ersten Trennungstr\u00e4nen getrocknet und die Eltern den Schock \u00fcber den ersten Beitragsbescheid verdaut haben, gilt es, nach L\u00f6sungen zu suchen. Bei den Tr\u00e4nen wird es die Zeit regeln beim Kindergartenbeitrag eine neue Geldquelle. Und die k\u00f6nnte der Arbeitgeber sein: Denn Arbeitgeber haben die M\u00f6glichkeit, Kinderbetreuungskosten f\u00fcr die Unterbringung einschlie\u00dflich der Unterkunft und Verpflegung des Personal-Nachwuchses zu \u00fcbernehmen. Und das lohnsteuer- und sozialversicherungsfrei.<\/b>
Das gilt f\u00fcr alle nicht schulpflichtigen Kinder seines Arbeitnehmers in Kinderg\u00e4rten und vergleichbaren Einrichtungen. Voraussetzung ist, dass die Zahlungen zus\u00e4tzlich zum ohnehin geschuldeten Arbeitslohn flie\u00dfen. Zuwendungen des Arbeitgebers an einen Kindergarten, durch die er f\u00fcr die Kinder seiner Arbeitnehmer ein Belegungsrecht ohne Bewerbungsverfahren und Wartezeit erwirbt, sind den Arbeitnehmern nicht als geldwerter Vorteil zuzurechnen. Es werden also keine Steuern darauf f\u00e4llig.\n<\/p>