Wer wir sind

Foto: Melanie Fredel

Die Unternehmensgeschichte von TOP HAIR International

TOP HAIR ist das führende europäische Fachmagazin für Friseure. Es erscheint mit jeweils eigenen Ausgaben in Deutschland, der Schweiz und Benelux. TOP HAIR verbindet seit über 35 Jahren Tradition und Marktkenntnis mit wachem Trendbewusstsein und konsequenter Orientierung an internationaler Mode. Als einziges Magazin seiner Art erscheint die deutsche Ausgabe differenziert nach den Schwerpunkten „Fashion“ und „Business“.
Damit deckt TOP HAIR das gesamte Spektrum an relevanten Informationen ab. Ein professioneller Online-Auftritt, Newsletter, eine App und Marken-Präsenz in den sozialen Netzwerken Facebook und Instagram ergänzen das Angebot. Jedes Frühjahr wird die von TOP HAIR konzipierte und mitveranstaltete TOP HAIR – Die Messe in Düsseldorf veranstaltet.

Gegründet 1985

Hervorgegangen ist das Magazin TOP HAIR International 1985 im Madame-Verlag aus den beiden Titeln „fh“ (friseurhandwerk) und „DFZ“ (Deutsche Friseur Zeitung).  Die „DFZ“ wurde 1948 gegründet und erschien im Ross-Verlag, Köln.  Noch älter war der Titel „fh“: Auf den Markt kam die Zeitschrift 1883 als „Neue Wiener Friseurzeitung“ und ging dann in die „Süddeutsche Haarformer-Zeitung und Süddeutsche Friseurzeitung“ über. Als „Haarformer-Zeitung“ wurde sie 1926 von Dr. Helmut Heilmaier, München, übernommen. Er rettete die Zeitschrift über die Kriegsjahre als bescheidenes „Mitteilungsblatt für das Friseurhandwerk“.

Nach dem Zweiten Weltkrieg erlebte sie ihre Wiedergeburt als überregionale Fachzeitschrift mit dem Titel „friseurhandwerk“.  1985 kaufte der Madame Verlag, in dem „fh“ mittlerweile verlegt wurde, die „DFZ“ und fasste die beiden Titel mit der Ausgabe vom 1. Mai 1985 im neuen Magazin TOP HAIR International zusammen. Die Erweiterung des Programms führte dazu, dass sich der Madame Verlag mit dem 1. Januar 1986 in Magazinpresse Verlag umbenannte. Zunächst in München beheimatet, zog das nun eigenständige Unternehmen als TOP HAIR International GmbH 2004 ins badische Gaggenau. 

Die Menschen hinter TOP HAIR

Den Posten des Chefredakteurs von TOP HAIR International übernahm 1985 Friseurmeister, Studienreferendar und Sportjournalist Rolf Wilms, der später (2003) auch zum Geschäftsführer ernannt wurde. Seit 2006 ist Dr. Rebecca Kandler Chefredakteurin, Rolf Wilms fungierte bis März 2013 als Geschäftsführer und Herausgeber von TOP HAIR International. Mit seinem Abschied in den Ruhestand übernahm zum 1. April 2013 Christian Schikora die Geschäftsführung. Seit 01. Januar 2025 gehört die TOP HAIR International zur Schweizer MediaInvest Holding und Fabio Schoch hat die Geschäftsführung übernommen. Dr. Rebecca Kandler ist Verlagsleiterin (Redaktion) und weiterhin als Chefredakteurin für alle Ausgaben von TOP HAIR verantwortlich. Verlagsleiterin (Verkauf) ist Nicole Reichert.

TOP HAIR im Ausland

Auch in anderen europäischen Ländern ist TOP HAIR erfolgreich: Seit 1985 gibt es eine Ausgabe der TOP HAIR für Benelux. Diese erscheint bei Spoor & Partners in den Niederlanden. 1996 folgte die Schweiz mit der TOP HAIR Suisse, welche zweisprachig (Deutsch und Französisch) erscheint. Vertreten sind die ausländischen Titel jeweils mit einer eigenen Verlagsrepräsentanz in den jeweiligen Ländern.

TOP HAIR – DIE MESSE

Seit 2005 ist die TOP HAIR International GmbH gemeinsam mit der Messe Düsseldorf Veranstalter der TOP HAIR – DIE MESSE (früher: Trend & Fashion Days), der größten deutschen Fachmesse für die Friseurbranche. Die Kombination von Ausstellung, Shows, Workshops und Vorträgen findet jährlich im März in Düsseldorf statt und zählte 2024 mehr als 400 Marken und Aussteller und 27.000 Besucher.

Darüber hinaus tritt TOP HAIR International als Veranstalter der TOP HAIR-Schnittfabrik und der TOP HAIR-Kongresse auf und initiiert eigene Events.

TOP SALON – The Challenge

Einmal im Jahr Jahr kürt TOP HAIR im Rahmen des Wettbewerbs TOP SALON – The Challenge die besten Friseur-Salons Deutschlands, Österreichs und Schweiz.

Soziale Medien

TOP HAIR hat außerdem Blogs auf WhatsApp, FacebookInstagram und Youtube und einen Branchen-Newsletter.