Business

Recruiting-Tipps für Salons
Business-Coach Phil Jackson gibt Tipps, wie Sie gute, neue Teammitglieder finden können.

Achtung Angestellte: Höherer Steuersatz durch Kurzarbeitergeld
Wer 2020 Kurzarbeitergeld bezogen hat, muss bis 31. Juli 2021 eine Steuererklärung einreichen. Nachzahlungen sind möglich. Tipp: alle absetzbaren Kosten ansetzen.

Die „richtigen“ Preise: Befassen Sie sich jetzt damit!
Sich aktuell mit seinen Kennzahlen zu beschäftigen ist absolut notwendig, sagt Unternehmensberater Frank-Greiner Schwed.

Jetzt noch bewerben: Initiative „Vielfalt in der Ausbildung“
Die Berliner Initiative „Vielfalt in der Ausbildung“ kürt die drei besten Auszubildenden mit Migrationshintergrund – Preise bis zu 5.000 Euro.

Nervige Belästigung am Telefon: bei Anruf Betrug
Am Telefon oder per E-Mail versuchen Betrüger, Schindluder zu treiben. Wer gut vorbereitet ist, kann sich schützen.

Endlich lässt sich Überbrückungshilfe III auch beantragen
Die Überbrückungshilfe III ist ab sofort beantragbar. Erste Abschlagszahlungen sollen nächste Woche kommen.

Miete in Corona-Zeiten: Darf man sie kürzen?
Die Geschäftsgrundlage für einen Gewerbemietvertrag ist weg. Der Gesetzgeber hat eingeräumt, dass die Pandemie „als unvorhergesehenes Ereignis“ gilt. Doch einfach nicht mehr zahlen? So leicht ist es leider nicht.

KfW-Kredit: So kommen Sie ans Geld!
Der Schnellkredit der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) ist eine direkte Finanzierungshilfe für Unternehmen und kann ein Ausweg aus finanzieller Not sein.

Bereit für den Re-Start? Tipps zum telefonischen Terminmanagement
Terminvergabe und Terminmanagement ist ein wichtiges Thema bei der Vorbereitung auf die Wiederöffnung am 1. März.

Ordnung in die Finanzen bringen: Vier Tipps für eine strukturierte Buchhaltung
Der Überblick über die Finanzen sollte auch für Kleinst- und Kleinunternehmer selbstverständlich sein. Dazu gehören koordinierte und feste Arbeitsabläufe. Eine Expertin gibt Tipps.

Neue Hilfen beschlossen: Steuererleichterung für Unternehmen
Die Koalition hat gestern weitere Hilfen in der Corona-Krise beschlossen. Unter anderem ein erneuter Kinderbonus und ein höherer Verlustrücktrag für Unternehmen.

L’Oréal Professionelle Produkte startet Nachhaltigkeitsprogramm für seine Friseurpartner
Unter dem Dach des Konzeptes „Salon Emotion“ bietet L’Oréal Inspirationen für einen nachhaltiger gestalteten Salonalltag.

Meine Meinung steht fest! So gehen Sie mit meinungsfreudigen Kunden um
Sie kennen das: Ein Kunde nutzt den Salonbesuch, um krude Theorien zu verbreiten. Von der manipulierten US- Präsidentenwahl geht’s nahtlos über zur Corona Verschwörung, zur Impfpflicht, bis hin zu fremdgesteuerten Politikern. Was tun mit dieser Klientel, wenn ein harmonischer Salonalltag durch sie empfindlich gestört wird?

Update zur Überbrückungshilfe: mehr Chancen auf Förderung
Das Bundeswirtschaftsministerium hat Änderungen an der Überbrückungshilfe III beschlossen. Bei einem Umsatzeinbruch von mindestens 30 Prozent sind Unternehmen antragsberechtigt.

Mitmachen! Studie zu den Auswirkungen der Corona-Lockdowns auf die Branche
Die Hochschule Heilbronn untersucht in Kooperation mit TOP HAIR die Veränderungen der Friseurbranche durch die Corona-Pandemie. Anhand eines Online-Fragebogens können Friseurunternehmer an der Studie teilnehmen.

Corona und meine Finanzen: Was kann ich tun?
Überbrückungshilfe III ist der Fördermechanismus, der jetzt einsetzt. Doch es läuft schleppend. Unser Steuerexperte Holger Püschel über den Stand der Dinge und was man tun kann.

No-Shows? No-Go!
No-Shows nehmen zu und kosten viel Geld. Wir haben mit zwei Unternehmern gesprochen, die gehandelt haben.

Erweiterte Ausbildungsprämie
Die Bundesregierung hat nachgebessert: Jetzt können noch mehr Unternehmen die Ausbildungsprämie nutzen.

Durststrecke Corona: Auch dieser Lauf hat ein Ziel!
Corona gleicht einem Marathon, bei dem unklar ist, wie viel Strecke noch vor uns liegt.

Von „Abmahnung“ bis „Unterhalt“: Gesetzesänderungen 2021
Zum Jahreswechsel gibt es wieder einmal einige Gesetzesänderungen. So steigt z. B. die Mehrwertsteuer, der Mindestlohn und die Ausbildungsvergütung. Hier das Neuheiten-ABC in der Übersicht.

Talk-Runde
Wie kommunizieren Sie eigentlich derzeit mit Ihrem Team? TOP HAIR-Kolumnist Lars Nicolaisen sucht nach neuen Wegen.

Influencerin Arizona Muse wirbt für Aveda
Aveda gibt zum Jahresauftakt 2021 zwei Neuigkeiten bekannt: Alle Produkte der Marke sind ab sofort zu 100 Prozent vegan. Model und Aktivistin Arizona Muse wird als Global Sustainability Advocate zum Gesicht der nachhaltigen Salonmarke.

Urteil des Monats: Selbstständig – oder doch nicht?
Unser Rechtsexperte hat sich ein interessantes Urteil zum Thema Selbstständigkeit angeschaut – zwar in einer anderen Branche, doch die Rechtssprechung in diesem Fall kann auch für Friseursalons relevant sein.

Richtig Lüften im Salon
Die AHA-Formel wurde jetzt durch das „L“ ergänzt. Wir haben mit Experten darüber gesprochen, wie richtiges Lüften und raumlufttechnische Anlagen die Virenbelastung im Salon senken können.

Mehrwertsteuer steigt zum 1. Januar 2021 wieder auf altes Niveau
Die Effekte der seit 1. Juli geltenden Mehrwertsteuersenkung sind umstritten. Nur eins ist sicher: Die Mehrwertsteuersenkung hat mit 20 Milliarden Euro vor allem viel gekostet.

KfW-Schnellkredit: jetzt auch für Unternehmen mit bis zu 10 Beschäftigten
Mit dem KfW-Schnellkredit können nun auch Kleinstunternehmen bei ihrer Hausbank zügig einen Kredit erhalten.

Anzeige: weDo/ Professional – Für mehr Nachhaltigkeit im Salonalltag
Wer sagt, dass leistungsstarke Produkte nicht ethisch sein können? weDo/ Professional, die neue vegane und tierversuchsfreie Haarpflegemarke, macht beides möglich!

Corona-Steuertipps für Saloninhaber
Das Corona-Jahr 2020 hat den Friseurbetrieben stark zugesetzt. Gut, wenn man da wenigstens Steuern sparen kann. Steuerberaterin Beate Trinks weiß wie.

Schwangere Friseurin: Mit Babybauch im Salon
Wenn der Beruf eine Gefährdung für die schwangere Friseurin und das ungeborene Kind darstellt, kann ein Beschäftigungsverbot ausgesprochen werden – auch vom Arbeitgeber. Das gilt ganz besonders in Pandemie-Zeiten.

Mindestlohn: Erhöhung zum 1. Januar
Abgesegnet: Schritt für Schritt wird der Mindestlohn bis 2022 auf 10,45 Euro klettern.