Recht & Finanzen

Urlaub im Risikogebiet – und dann?
Nach einem Urlaub in einem „Corona-Risikogebiet“ stellen sich arbeitsrechtliche Fragen. Unter anderem deshalb, weil die Reise in ein solches Gebiet Quarantäne nach sich ziehen kann. Und künftig wohl auch einen verpflichtenden Test.

Vorsicht Datenschutzfalle!
Zur Nachverfolgung möglicher Corona-Infektionen müssen Friseure die Daten ihrer Kunden erfassen. René Krombholz warnt davor, diese Daten aus dem Salon-Kassen-PC zu nehmen. Hier seine Empfehlung, wie es gesetzeskonform läuft:

Einige Bundesländer geben Fristverlängerung bei TSE-Aufrüstung
Baden-Württemberg, Bayern, Hamburg, Hessen, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen und Schleswig-Holstein gewähren eine Fristverlängerung bei der Aufrüstung von Kassen.

Angst vor der Rückzahlung der Soforthilfe?
Ein Kommentar von Branchenexperte René Krombholz: die Friseure zwischen Zorn, Angst und Enttäuschung!

Neue Corona-Hilfen für Unternehmer: Was für Betriebe wirklich drin ist
Im Schweinsgalopp peitscht die Bundesregierung Erleichterungen und Steuergeschenke für Unternehmen durch. Ecovis-Steuerberater Michael Sabisch in Volkach hat die Änderungen geprüft und zeigt anhand von Praxisbeispielen, was sich davon für Unternehmen tatsächlich lohnt.

Die Corona-Warn-App und die Arbeitswelt
Viel wird aktuell über den Sinn und Nutzen der Warn-App diskutiert. Ein Punkt jedoch wird stets unterstrichen: Die Nutzung der App soll freiwillig bleiben.

Geldtipp: Preiswerte Finanzierungsmöglichkeiten finden
Das Corona-Virus bringt viele kleine und mittlere Betriebe in eine angespannte Liquiditätslage. Dennoch sollten Sie die Inanspruchnahme Ihrer Überziehungs- und Barkredite auf den Geschäftskonten auf ein Mindestmaß beschränken, sagt TOP HAIR-Finanzexperte Michael Vetter. Er rät: Verhandeln Sie Alternativen.

Corona-Soforthilfe: Wer das Kleingedruckte übersieht, muss zurückzahlen
Bund und Länder bieten Soforthilfen. Doch bekommt man wirklich die maximale Summe? Wofür darf man das Geld ausgeben? Oder muss man später auch die Verwendung und die Bedürftigkeit nachweisen? Ecovis-Steuerberater Jan Brumbauer beantwortet die wichtigsten Fragen.

Bund übernimmt Beratungskosten
Wenn Unternehmen aufgrund der Corona-Krise Beratungsleistung in Anspruch nehmen müssen, übernimmt diese der Bund bis zu einem Beratungswert von 4.000 Euro.

Steuertipp zur Corona-Soforthilfe
Formulierung auf dem Bewilligungsbescheid: Unmut ist unbegründet, sagt Steuerexperte Holger Püschel.

Was obendrauf: Tipps zur Lohnkostenoptimierung
Entgeltoptimierung wird immer beliebter. Zu Chancen und Risiken am besten den Steuerberater befragen.

Grenzenlos: ein Kommentar zur Kleinunternehmerregelung
Fairer Wettbewerb Adé? Unser Steuerexperte Holger Püschel hat sich Gedanken über die Auswirkungen der Kleinunternehmerregelung auf die Friseurbranche gemacht.

Jahresgespräch Bank: Darauf sollten Sie achten!
Für Klein- und Mittelbetriebe sowie ihre Banken ist es künftig noch wichtiger, regelmäßige Gespräche zu führen. Unser Finanzexperte Michael Vetter erklärt warum.

Wann verfällt eigentlich Resturlaub?
Ob restliche Urlaubstage zu einem bestimmten Stichtag verfallen können, hat in der Vergangenheit immer wieder zu Streit geführt. Das Bundesarbeitsgericht hat jetzt klar vorgegeben, wie Arbeitgeber mit dem Resturlaub ihrer Mitarbeiter umgehen sollten.

Geldtipp: Kreditsicherheiten zurückfordern
Bei vielen Unternehmern sammeln sich im Laufe der Jahre Kreditsicherheiten an, die man längst bei der jeweiligen Bank hätte zurückfordern können, weiß unser Finanzexperte Michael Vetter.

Müssen Unternehmer Weihnachtsgeld zahlen?
Bei vielen Arbeitnehmern ist das Weihnachtsgeld fest eingeplant. Aber haben sie auch Anspruch darauf? Wann ist es auszuzahlen, und müssen Mitarbeiter das Geld zurückzahlen, wenn sie das Unternehmen verlassen? Ecovis-Arbeitsrechtler Gunnar Roloff erklärt die Regeln für Weihnachtsgeld und 13. Gehalt.

Bei Gutscheinen den Fiskus nicht vergessen
Eine neue Richtlinie definiert die steuerlichen Rahmenbedingungen für Gutscheine. Welche Formen von Gutscheinen die Vorgabe unterscheidet und was Firmeninhaber zur Ausgabe von neuen Gutscheinen und Annahme von Altgutscheinen wissen sollten, lesen Sie hier.

Steuertipp: Gut gerüstet für das „Herbstgespräch“
Im Herbst eines jeden Jahres werden im Friseurunternehmen wichtige steuerliche Weichen gestellt. Und dann steht ein Gespräch mit dem Steuerberater an.

Urteil des Monats: Die Zeiterfassung kommt
Ein aktuelles Urteil des europäischen Gerichtshofes rückt das Thema Zeiterfassung in den Fokus. Unser Rechtsexperte Sven Kobbelt hat sich das Urteil genauer angeschaut und erläutert, was es für Sie bedeuten kann.

Steuererklärung 2018: Wann gibt es Verspätungszuschlag?
Termin für die Abgabe der Steuererklärung verpasst? Das kann Sie erwarten…

Steuern sparen mit der privaten Krankenversicherung
Schon gewusst? Den Großteil des Beitrags der privaten Krankenversicherung können selbständige Friseurunternehmen von der Steuer absetzen.

Ärger um Barber ohne Ausbildung
Immer mehr Barbershops bieten offiziell traditionelle Bartpflege an, ihr Angebot umfasst aber oft de facto alle Friseurdienstleistungen für den Mann. Sehr zum Ärger der Friseure. Denn auch ungelernte Barber ohne Ausbildung dürfen sich selbstständig machen. Aber auch Barbiere sind an Handwerksordnung und (Sozial-)gesetze gebunden.

DSGVO – wie ist die aktuelle Lage?
Gut ein Jahr ist es her, seit die DSGVO in Kraft getreten ist. Unser Rechtsexperte Sven Kobbelt gibt einen Zwischenstand.

Barbershop Ausbildung: Vom Sinn und Zweck der Meisterpflicht für Friseure
Ein ungelernter Barbier mit Arbeitserfahrung möchte die Meisterpflicht für seinen Salon umgehen und fordert eine Ausnahmebewilligung. Die Handwerkskammer lehnt dies ab und das Verwaltungsgericht Düsseldorf schließt sich der HWK an, denn Haareschneiden ist das Kerngeschäft eines Friseurs.

Kostenfallen bei der Friseursalon Übernahme
Viele Friseurunternehmer unterschreiben vor dem Einzug in ihre Salonräumlichkeiten einen so genannten Standard-Mietvertrag. Dabei sollten sie bestimmte Passagen beachten, um späteren Ärger zu vermeiden. Zudem lohnt es sich, wirtschaftliche Potenziale bei Mietvertragsverhandlungen auszunutzen.

Ein Urteil unter der Lupe: Das Recht auf Nachbesserung
Die Färbung ist missglückt, eine Nachbesserung lehnt der Kunde ab. Hat er dann Anspruch auf Schadenersatz? Unser Rechtsexperte Sven Kobbelt hat sich das Urteil näher angeschaut.

Arbeitsrecht Pausenregelung
Arbeitspausen sind streng geregelt – doch viele arbeiten durch.

Ehepartner einstellen – nutzen Sie die Steuervorteile
Ob ein Unternehmer in seinem Betrieb eine fremde Arbeitskraft beschäftigt oder seinen Lebens- bzw. Ehepartner einstellen will: Arbeits-, steuer- und sozialversicherungsrechtlich macht das keinen Unterschied. Doch für beide, für den Arbeitgeber wie für seinen Ehepartner, bringt ein solcher Vertrag Vorteile.

Zinsversprechen gut überprüfen!
Das Bewusstsein für seriöse Geldanlagen schärfen und erkennen, welche Anlagealternativen sich wirklich lohnen. Unser Finanzexperte Michael Vetter gibt Hilfestellung dabei.

BGH-Urteil: Keine Gebühren für Firmenkunden
Unternehmen zahlen in Zukunft keine Bearbeitungsgebühr mehr für Kredite. In einem Urteil des Bundesgerichtshofs (BGH) vom 4. Juli 2017 (XI ZR 562/15) erklärte dieser entsprechende Klauseln in Darlehensverträgen für unwirksam.