Recht & Finanzen

Betriebliche Gesundheitsförderung: So bleiben 600 Euro steuerfrei
Bis zu 600 Euro pro Jahr bleiben für Maßnahmen der betrieblichen Gesundheitsförderung steuerfrei. Wie Mitarbeiter*innen und Unternehmer*innen von der Steuerbefreiung profitieren können, weiß Ecovis-Steuerberater Dirk Wellner.

Sicher in die Pause?
Pausen wärend der Arbeit sind wichtig. Doch wie sind die Arbeitnehmer*innen dabei versichert?

Job-Irrtümer: Drei Abmahnungen ergeben eine Kündigung – oder?
Die Arbeitswelt ist nicht einfach. Sie wird sowohl durch Gesetze als auch durch Tarifverträge und Betriebsvereinbarungen undurchsichtig. Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern sowie Arbeitgebern fehlt oft der Durchblick. Die Stiftung Warentest klärt über falsche Vorstellungen auf. Maik Heitmann hat sie zusammengefasst.

Urteil des Monats: Keine Pfändung von Soforthilfen
Nach dem ersten Schock war die mehr oder weniger unbürokratische Auszahlung der Corona-Soforthilfe im Frühjahr 2020 für viele Selbstständige und Unternehmer*innen ein Lichtblick. Manche Gläubiger sahen das auch so. Unser Rechtsexperte klärt auf.

Neues zur Überbrückungshilfe III
Seit dem 20. April gibt es Erweiterungen bei der Überbrückungshilfe III, u. a. beim Eigenkapitalzuschuss für schwer betroffene Unternehmen.

Steuerstundung bis 30. Juni 2021 beantragen
Betriebe, die unter den Auswirkungen der Corona-Pandemie leiden, können bei ihrem Finanzamt zinslose Steuerstundungen und die Herabsetzung von Steuervorauszahlungen beantragen.

Neustarthilfe ausgeweitet
Mobile Friseure, Maskenbildner und Stylisten aufgepasst: Die Bundesregierung hat die Neustarthilfe für Soloselbständige auch auf Ein-Personen-Kapitalgesellschaften ausgeweitet. Außerdem dürfen die Anträge nun auch über prüfende Dritte (Steuerberater) eingereicht werden.

Schicker Salon und schicke Schnitte – aber auch schick versichert?
Ihr Job ist Ihre Leidenschaft, aber gleichzeitig auch ein knallhartes Business. Sie sind den ganzen Tag auf den Beinen und nach Ladenschluss ist häufig noch lange nicht Feierabend. Wenn der Salon wieder startklar für den nächsten Tag ist, wartet im Büro noch der Papierkram auf Sie. Dazu zählt sicher auch mindestens einmal im Jahr das Thema Versicherung – lästig, aber notwendig. Denn die Risiken können existenzbedrohend sein. Senad Musa, CCO der mailo Versicherung AG, gibt Tipps, um sich im Tarif-Dschungel zurechtzufinden.

Klare Verhältnisse schaffen: Die fünf größten Irrtümer bei der KassenSichV
Seit dem 1. Januar 2020 gilt in Deutschland die Kassensicherungsverordnung, kurz KassenSichV. Am 31. März 2021 enden nun sämtliche Übergangsfristen und Betriebe sollten alle TSE-Systeme bereit haben. Kassensoftwareanbieter SumUp klärt über fünf Irrtümer auf.

GmbH oder UG: Mit beschränkter Haftung besser geschützt
Für Friseurunternehmen hat die Corona-Pandemie unvorstellbare Herausforderungen gebracht. Viele selbstständige Friseure stellen deshalb ihr bisheriges Geschäftsmodell in Frage.

Tipps zur Überbrückungshilfe III
Beim Video-Call von Rebecca Kandler, TOP HAIR Chefredakteurin, mit Steuerberater und Branchenkenner Volker Naumann ging es um das heiße Thema Überbrückungshilfe III.

Achtung Angestellte: Höherer Steuersatz durch Kurzarbeitergeld
Wer 2020 Kurzarbeitergeld bezogen hat, muss bis 31. Juli 2021 eine Steuererklärung einreichen. Nachzahlungen sind möglich. Tipp: alle absetzbaren Kosten ansetzen.

Endlich lässt sich Überbrückungshilfe III auch beantragen
Die Überbrückungshilfe III ist ab sofort beantragbar. Erste Abschlagszahlungen sollen nächste Woche kommen.

Miete in Corona-Zeiten: Darf man sie kürzen?
Die Geschäftsgrundlage für einen Gewerbemietvertrag ist weg. Der Gesetzgeber hat eingeräumt, dass die Pandemie „als unvorhergesehenes Ereignis“ gilt. Doch einfach nicht mehr zahlen? So leicht ist es leider nicht.

KfW-Kredit: So kommen Sie ans Geld!
Der Schnellkredit der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) ist eine direkte Finanzierungshilfe für Unternehmen und kann ein Ausweg aus finanzieller Not sein.

Neue Hilfen beschlossen: Steuererleichterung für Unternehmen
Die Koalition hat gestern weitere Hilfen in der Corona-Krise beschlossen. Unter anderem ein erneuter Kinderbonus und ein höherer Verlustrücktrag für Unternehmen.

Update zur Überbrückungshilfe: mehr Chancen auf Förderung
Das Bundeswirtschaftsministerium hat Änderungen an der Überbrückungshilfe III beschlossen. Bei einem Umsatzeinbruch von mindestens 30 Prozent sind Unternehmen antragsberechtigt.

Corona und meine Finanzen: Was kann ich tun?
Überbrückungshilfe III ist der Fördermechanismus, der jetzt einsetzt. Doch es läuft schleppend. Unser Steuerexperte Holger Püschel über den Stand der Dinge und was man tun kann.

Von „Abmahnung“ bis „Unterhalt“: Gesetzesänderungen 2021
Zum Jahreswechsel gibt es wieder einmal einige Gesetzesänderungen. So steigt z. B. die Mehrwertsteuer, der Mindestlohn und die Ausbildungsvergütung. Hier das Neuheiten-ABC in der Übersicht.

Urteil des Monats: Selbstständig – oder doch nicht?
Unser Rechtsexperte hat sich ein interessantes Urteil zum Thema Selbstständigkeit angeschaut – zwar in einer anderen Branche, doch die Rechtssprechung in diesem Fall kann auch für Friseursalons relevant sein.

Mehrwertsteuer steigt zum 1. Januar 2021 wieder auf altes Niveau
Die Effekte der seit 1. Juli geltenden Mehrwertsteuersenkung sind umstritten. Nur eins ist sicher: Die Mehrwertsteuersenkung hat mit 20 Milliarden Euro vor allem viel gekostet.

KfW-Schnellkredit: jetzt auch für Unternehmen mit bis zu 10 Beschäftigten
Mit dem KfW-Schnellkredit können nun auch Kleinstunternehmen bei ihrer Hausbank zügig einen Kredit erhalten.

Corona-Steuertipps für Saloninhaber
Das Corona-Jahr 2020 hat den Friseurbetrieben stark zugesetzt. Gut, wenn man da wenigstens Steuern sparen kann. Steuerberaterin Beate Trinks weiß wie.

Schwangere Friseurin: Mit Babybauch im Salon
Wenn der Beruf eine Gefährdung für die schwangere Friseurin und das ungeborene Kind darstellt, kann ein Beschäftigungsverbot ausgesprochen werden – auch vom Arbeitgeber. Das gilt ganz besonders in Pandemie-Zeiten.

Mindestlohn: Erhöhung zum 1. Januar
Abgesegnet: Schritt für Schritt wird der Mindestlohn bis 2022 auf 10,45 Euro klettern.

Neues und Wissenswertes zur Krankschreibung
Die telefonische Krankschreibungen ist nun wieder möglich. Doch gilt diese für alle Krankheiten? Und was sollte man noch wissen?

Längere Probezeit wegen Corona?
In der Regel beginnt ein neuer Job mit einer Probezeit. In den vergangenen Monaten war das wegen Corona schwierig.

Was geschieht mit Resturlaub aus dem Corona-Jahr?
Es geht Richtung Jahresende in diesem denkwürdigen 2020. Viele Arbeitnehmer haben noch Urlaubstage stehen – und es stellen sich Fragen: Kann der Chef den Urlaub versagen? Kann er gekürzt werden, wenn coronabedingt Kurzarbeit anstand? Und wie steht es um die Übertragbarkeit des Urlaubs ins Jahr 2021?

Neues Gesetz soll Abmahnmissbrauch einen Riegel vorschieben
Der Bundestag hat neue Regeln beschlossen, die kleine und mittlere Betriebe besser vor Missbrauch durch Abmahnungen schützen soll.

Zuschuss zum Kurzarbeitergeld: Unternehmer bekommen Geld vom Finanzamt zurück
Viele Unternehmer haben ihren Mitarbeitern in der Corona-Krise das Kurzarbeitergeld aufgestockt. Der Gesetzgeber hat jetzt reagiert. Im Nachhinein sind diese Zuschüsse steuerfrei. Was Arbeitgeber nun konkret tun müssen, um Geld zurückzubekommen, erklärt Ecovis-Steuerberater Dirk Eichler in Zittau.