Recht & Finanzen

Kredite: Für Mittelständler immer schwieriger
Besonders Dienstleister bekommen die Zurückhaltung der Banken bei der Kreditvergabe zu spüren.

Bargeldloses Trinkgeld: Der richtige Umgang
Trinkgeld zu geben – auch bargeldlos – gehört für die meisten Kunden dazu. Tipps für Dienstleister für den richtigen Umgang mit bargeldlosem Trinkgeld gibt es hier.

Klare Verhältnisse, wenn es um das Erbe geht
Wie wichtig es ist, zu Lebzeiten Transparenz in Sachen Erbe zu schaffen, weiß Finanzexperte Michael Vetter.

Mindestlohn: Anstieg auf 12,41 Euro
Aktuell beträgt der gesetzliche Mindestlohn 12 Euro pro Stunde. Die Mindestlohnkommission hat nun für dessen Erhöhung zum 1. Januar 2024 um 41 Cent gestimmt.

6 Tipps zum Umgang mit „Blüten“
Kaum ein Saloninhaber hatte wohl bisher wissentlich Falschgeld in der Kasse. Dennoch gibt es „Blüten“ auch in Deutschland. Wie erkenne ich sie und worauf sollte ich achten? Maik Heitmann gibt Antworten.

Überbrückungshilfe: Schlussabrechnung nicht vergessen!
Bis zum 30.06.2023 muss die Schlussabrechnung für die Überbrückungshilfe gemacht sein, sonst droht die vollständige Rückzahlung.

Urheberrecht: Schadensersatz für Fototapete im Netz
Absurd aber wahr: Wie die Fotografie eines Zimmers mit Fototapete zu einer Schadensersatzklage wegen Urheberrechtsverletzung führte.

Recht und Gesetz: Was ist neu in 2023?
Ob Ausbildungsvergütung, Gas- und Strompreisbremse oder Zusatzbeitrag für die Krankenkassen – im neuen Jahr treten etliche Gesetze und Neuerungen in Kraft. Die wichtigsten Änderungen 2023 sind hier zusammengefasst.

Lohnfaktor berechnen: So setzen Sie Mitarbeitende im Friseursalon kostendeckend ein
Welche Umsätze müssen Ihre Mitarbeiter*innen erwirtschaften, damit der Salon kostendeckend und rentabel läuft? Unser Autor René Krombholz erläutert hier den so genannten Lohnfaktor anhand von aktuellen Beispielen und zeigt, wie Sie den Lohnfaktor berechnen.

Das „Schreckgespenst“: Kreditzinsen
Steigende Kreditzinsen auf dem Geschäftskonto können Saloninhaber*innen an ihre Grenzen bringen. Welche Alternativen es zum Überziehungskredit gibt, weiß Finanzexperte Michael Vetter.

Sozialversicherung: Was ist neu in 2023?
Midijobs, elektronische Krankmeldung, unbegrenzt dazu verdienen als Rentner – im neuen Jahr gibt es zahlreiche Veränderungen in der Sozialversicherung. Ecovis-Steuerberater Dirk Wellner hat die wichtigsten für Arbeitgeber*innen zusammengefasst.

Vor allem die Inflation bereitet Sorgen
In der Beauty- und Lifestylebranche (Klein- und Kleinstunternehmer) erwartet jeder fünfte Betrieb in den kommenden zwölf Monaten eine sehr schlechte Geschäftsentwicklung.

Stundenhonorar als Preismodell für Friseursalons
Mary und Robert Cromeans rechnen die Dienstleistungen im Salon pro Stunde ab. Wie sie kalkulieren, welche Vorteile es hat, warum sie von allen Kunden die Kreditkarten hinterlegen und wie die Kunden reagieren:

Ukraine-Krieg: 64 Prozent der Salons beklagen Umsatzausfälle
Steigende Energiekosten, Zurückhaltung der Konsumenten: Was bedeutet der Krieg in der Ukraine für Betriebe? Der ZDH hat nachgefragt, hier die Ergebnisse.

Kommt jetzt die Zeiterfassung?
Werden auch Salons in Zukunft verpflichtet sein, die Arbeitszeiten ihrer Mitarbeiter*innen systematisch zu erfassen? Eine Entscheidung des Bundesarbeitsgerichts bringt mehr Fragen als Antworten.

Schaufenster dürfen weiterhin beleuchtet sein
Auf Basis des Energiesicherungsgesetzes hat die Bundesregierung zwei neue Verordnungen beschlossen. Eine davon ist bereits rechtsgültig und gilt ab 1. September.

Corona-Soforthilfen: Land NRW unterliegt im Rechtsstreit
In drei Leitverfahren hat das Verwaltungsgericht Düsseldorf entschieden: Solo-Selbständige müssen Corona-Hilfen nicht an das Land NRW zurückzahlen.

Tipps zum unbaren Zahlungsverkehr
Bargeldlos ist in. Dennoch gibt es einiges zu beachten – zum Beispiel den Überblick bei den Zahlungseingängen zu behalten. TOP HAIR-Wirtschaftsexperte Holger Püschel klärt auf.

Bargeld ade?
Eine Umfrage der Deutschen Bundesbank bestätigt die zunehmende Vorliebe für bargeldloses Bezahlen. Dass manche Betriebe deshalb gar kein Bargeld mehr annehmen möchten, könnte jedoch zum Problem für diejenigen werden, die es noch tun.

Urteil: Kein Gehalt im Lockdown
Unser Rechtsexperte Sven Kobbelt hat sich ein Urteil angeschaut, dessen Fall sich in der Zeit der Corona-Schließungen zugetragen hat. Das Arbeitsgericht Stuttgart hat im Juni 2022 entschieden.

Was ist eine „Berufskrankheit“?
Ob eine Erkrankung auf die Arbeit beziehungsweise den Arbeitsplatz zurückzuführen ist, darüber wird immer wieder vor Gericht verhandelt. Der Gesetzgeber hat eine Liste von anerkannten Berufskrankheiten erstellt, die Orientierung geben soll. Dennoch gibt es Fälle, die umstritten sind, weiß Maik Heitmann.

GfK: Konsumklima sinkt auf neues Rekordtief
Der Negativtrend setzt sich nach der neuesten GfK-Konsumklimastudie für Juni 2022 fort. Sowohl die Konjunktur- und Einkommenserwartung als auch die Anschaffungsneigung müssen Einbußen hinnehmen.

Kassenführung: Sind Sie auf dem neuesten Stand?
Der Zentralverband des Deutsche Handwerks (ZDH) macht darauf aufmerksam, dass die Übergangsregelung für die Nutzung von nicht bauartbedingt aufrüstbaren Registrierkassen zum 31. Dezember 2022 ausläuft.

Energiepreispauschale: Arbeitgeber müssen die 300 Euro auszahlen
Der Bundesrat hat dem Steuerentlastungsgesetz 2022 zugestimmt. Darin enthalten sind einmalig 300 Euro Energiepreispauschale. Ab September müssen Arbeitgeber ihren Mitarbeitern das Geld mit der Lohnabrechnung auszahlen. Wie genau das geht, erklärt Ecovis Steuerberaterin Magdalena Glück.

Alle Corona-Daten jetzt löschen
In den letzten zwei Jahren mussten Salons die Kontaktdaten ihrer Kund*innen und auch Mitarbeiter*innen erheben und im Fall einer Infektion an die Gesundheitsämter weitergeben. Seit dem 20. März 2022 ist diese Pflicht entfallen.

Finanzberatung für Friseurinnen: 2. Runde des Online-Workshops
Ist mein Geld gut angelegt? Wie groß ist meine Versorgungslücke? Mit welcher Anlageform sichere ich meine Altersvorsorge? Vermögen aufbauen in der Krise – wie geht das? Soll ich in Wertpapiere oder Immobilien investieren? Der Online-Workshop der Finanzberatung finmarie und TOP HAIR gibt Antworten. Hier mit Rabatt-Code anmelden.

Social Media ist kein rechtsfreier Raum
Veröffentlichen kann dank Social Media doch heute jeder. Oder? Eher nicht. Mediennutzung hat Schranken.

Berufsunfähigkeit: Wann zahlt die Versicherung?
Ein Friseur ist arbeitsunfähig, doch seine Versicherung will nicht zahlen. Wie der Fall vor Gericht verhandelt wurde, erläutert unser Rechtsexperte Sven Kobbelt.

Kleinst- und Kleinunternehmer: Krise sorgt für Lücken in der Absicherung
Wie ticken Kleinst- und Kleinunternehmer in Zeiten der Krise? Dieser Frage gingen die Insurtech Finanzchef24 und der digitale Versicherer andsafe nach und stellten nun das Ergebnis mit dem Gewerbeversicherungsreport vor. Befragt wurden für den Report 800 Selbstständige, darunter auch viele Friseure.

BGH: Schließung wegen Corona – kein Anspruch auf Entschädigung
Das Urteil des III. Zivilsenat des Bundesgerichtshofes (BGH) ist deutlich: Ein Anspruch auf Entschädigung oder Schadensersatz für coronabedingte Betriebsschließungen durch den Staat besteht nicht. Damit wurde ein Grundsatzurteil gefällt.