Aus- & Weiterbildung

Schulschluss: Berufsschulklassen sterben
Im September 2024 wurde die einzige Berufsschulklasse für Friseure im Landkreis Tuttlingen geschlossen. Kein Einzelfall in Deutschland.

Neue Community für Meisterschüler*innen
L’Oréal Professionelle Produkte startet mit MEISTER.mind eine exklusive Plattform für fachlichen Austausch.

TikTok ist für Jugendliche Google-Ersatz
Die aktuelle IKW-Jugendstudie „TikTok ungeschminkt“ zeigt: 43 % der 16- bis 24-Jährigen nutzen TikTok als Suchmaschine.

Azubizahlen in Bayern sind 2024 angestiegen
Das Friseurhandwerk Bayern verzeichnet 10 Prozent Zuwachs bei den Ausbildungsverträgen.

Siegerin German Craft Skills: „Aufgeben ist keine Option“
Lea Wybranietz hat den Bundesentscheid der „German Craft Skills“ im Friseurhandwerk gewonnen. Schon in ihrer Ausbildungszeit hat sie Biss bewiesen – ihr Weg war weder gradlinig noch einfach, wie sie im Interview mit TOP HAIR erzählt.

Leichter Aufwärtstrend bei Friseur-Azubizahlen
Neu abgeschlossene Ausbildungsverträge steigen 2024 um 3,2 % im Vergleich zum Vorjahr.

GO College: Quereinsteiger in 12 Monaten zu Salon-Profis ausbilden
Mit einem neuen Bildungskonzept wollen die Friseurunternehmer Guido Paar und Oliver Schmidt dem Fachkräftemangel in der Friseurbranche entgegenwirken. Das Programm, das die beiden Unternehmer in Kooperation mit L’Oréal Professionnel Paris ins Leben gerufen haben, fokussiert sich auf eine neue Zielgruppe: talentierte Quereinsteiger*innen. Damit seien Talente gemeint, die sich beruflich verändern oder nach einer Pause wieder in die Arbeitswelt einsteigen wollen, so die Initiatoren.

Zukunft der Ausbildung im Friseurhandwerk: Das denkt die Branche
Es bleibt die größte Herausforderung der Branche: Nachwuchs zu finden, der ins Team passt, gute Umsätze erzielt und den Fortbestand des Friseurhandwerks sichert. Wir haben Stimmen eingesammelt.

Friseurunternehmerin Bärbel Hopf: „Ich bin aus dem Thema Ausbildung raus.“
Nach vielen engagierten Jahren als Ausbilderin hat sich Bärbel Hopf bewusst entscheiden, selbst nicht mehr auszubilden. Ihren Mitarbeiterinnen im Salon stellt sie dies jedoch frei.

Erst Bank-Lehre, dann Friseur-Azubi: Max Pentzlin im Interview
Nach einer Banklehre und einem Medien-Studium entschied sich Max Pentzlin bewusst für eine Ausbildung im Friseurhandwerk.

Transparenz und konsequente Führung: Ausbildung bei TOP Salon-Siegerin Karina Herzig
Karina Herzig, Inhaberin des SALON Schwetzingen, hat 2024 in der Kategorie Employer beim Wettbewerb TOP Salon gewonnen, unter anderem für ihr Engagement für Azubis und Berufseinsteiger.

Berufliche Schule Burgstraße in Hamburg bietet individuelle Wege in der Friseurausbildung
In der Beruflichen Schule Burgstraße in Hamburg gibt es plus-Klassen, Salonklassen, Frühlingsklassen und Vielfaltklassen. Man legt Wert auf offenen Austausch mit allen Beteiligten im Dualen System und fokussiert dabei immer persönliche Entwicklung und erfolgreiches Lernen.

Facebook Flop, Youtube Top: Wo finde ich meinen nächsten Azubi?
Eine Studie des Instituts der Deutschen Wirtschaft (IW) zeigt, wie Jugendliche und Unternehmen auf Social Media zueinander finden.

Um mehr Azubis zu gewinnen: Jan Laan schlägt mehrere Zugangswege vor
Ein Blick ins Ausbildungssystem in den Niederlanden: Jan Laan, Vize Präsident von Pivot Point, erläutert die dortigen Zugangswege zum Friseur-Beruf und zeigt die Vorteile für Azubis und Salons auf.

Oliver Bohn plädiert für: „Mehr Freiraum in der Ausbildung“
Oliver Bohn war lange Jahre Präsident der Jugendorganisation Fondation Guillaume, führt die Meisterschule Amann & Bohn (Meister digital) und ist Vize-Präsident der Intercoiffure Deutschland. Im Interview mit TOP HAIR spricht er über sein Herzensthema: die Friseur-Ausbildung und die Begleitung junger Friseur*innen.

„Auszubilden ist ein Gewinn und ein Muss“ – Christian Hertlein im Interview
Der Vorsitzende des Berufsbildungsausschusses des Zentralverbandes des Deutschen Friseurhandwerks (ZV), Christian Hertlein zur Bedeutung der Dualen Ausbildung, den Schwierigkeiten der Friseurbranche im Bereich Ausbildung und der Bedeutung von selbst ausgebildetem Nachwuchs für die Salons.

Save the Date: German Craft Skills
Der Nachwuchswettbewerb „Deutsche Meisterschaft im Handwerk – German Craft Skills“ auf Bundesebene findet am 10. November 2024 in der Friseur-Akademie Baden-Württemberg in Stuttgart statt.

Förderung für talentierte Azubis
Gerade in die Ausbildung gestartet oder kurz davor? Die Stiftung der Deutschen Wirtschaft vergibt Stipendien für Talente in der Ausbildung.

Partnerschaft: L’Oréal Professionnels Initiative und Selfcare-App Calm
„Calm“, marktführende App in Sachen Wohlbefinden und Stressbewältigung, kooperiert mit L’Oréal Professionnel. Für drei Monate können Nutzer gratis die verschiedenen Praktiken ausprobieren.

Culumnatura vergibt zwei Stipendien für Ausbildung Naturfriseur
Der österreichische Naturkosmetik-Hersteller Culumnatura unterstützt berufskranke Friseur*innen bei der Umschulung auf einen Salon-Alltag mit 100 % natürlichen Produkten mit zwei Stipendien.

Wie viele Friseure sagen zu ihren Kunden: ‚Komm nicht wieder!‘?
Stephen Moody über falsches Mindset von Friseuren, die Bedeutung von Education für den Salonerfolg, Konkurrenz durch Tattoo-Studios und neue Perspektiven

Perspektive auf ein neues Leben: Friseur-Azubi in der JVA Köln
Im Salon der Justizvollzugsanstalt Ossendorf stellt Julia P. die Weichen für ihre Zukunft.

Berufsorientierung leichtgemacht mit „Zynd“
Noch zu oft finden Jugendliche und Ausbildungsbetriebe nicht zusammen. Eine Reihe von Initiativen, Angeboten und Ideen soll das ändern. Zum Auftakt des „Sommers der Berufsausbildung“ wurde unter anderem „Zynd“ vorgestellt.

Berufsbildungsbericht: Viele Friseur-Azubis brechen ab
Einmal im Jahr gibt der Berufsbildungsbericht des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) Auskunft über die Lage auf dem Ausbildungsmarkt.

Ausbildung im ländlichen Raum: Wurzeln geben und beflügeln
Im Haarstudio Lenz ist Ausbildung Herzenssache. Susann Lenz ist stolz auf die Entwicklung ihrer „Kinder“.

Bundeskabinett: (Friseur-) Meister ohne Gesellenbrief
Ein Gesetzentwurf aus dem Bundesministerium für Bildung und Forschung sieht vor, dass Fachkräfte mit einer gewissen Arbeitsdauer in einem Handwerksberuf auch ohne abgeschlossene Ausbildung eine Meisterprüfung ablegen können. Der ZV fordert jetzt „eine dringende Überarbeitung“.

Zukunftskongress Berlin – Friseure übergeben Forderungen
Das Friseurhandwerk leidet unter wirtschaftlichen Rahmenbedingungen, die viele Friseure als ungerecht empfinden. Im Rahmen des ersten Zukunftskongresses unseres Schwesterunternehmens imSalon haben ZV-Präsidentin Manuela Härtelt-Dören und weitere Vertreter der Branche deshalb ein Forderungspapier an Staatssekretär Michael Kellner vom Bundeswirtschaftsministerium übergeben, das auf die schwierige Situation der Friseurbranche aufmerksam macht.

Friseurhandwerk: Neu abgeschlossene Ausbildungsverträge
Die Anzahl der neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge im Friseurhandwerk zum Stichtag 30.09.2023 ist mit 6.738 um 1 Prozent zum Vorjahr gestiegen, besagt eine Erhebung des Bundesinstituts für Berufsbildung.

TOP HAIR Fashion Magazin: Ideen fürs Weihnachtsgeschäft
Vor allem bei festlichen Anlässen wie Weihnachten und Silvester soll die Frisur besonders gut aussehen. Wie Extensions, Haarteile und Perücken dabei helfen, zeigen wir in dieser Ausgabe.

René Krombholz zur Ausbildungsmisere: „An einem Strang ziehen“
Sinkende Ausbildungszahlen, hohe Abbrecherquote: TOP HAIR im Gespräch mit René Krombholz zu der immer schlechteren Ausbildungssituation der Branche.