Steigende Kreditzinsen auf dem Geschäftskonto können Saloninhaber*innen an ihre Grenzen bringen. Welche Alternativen es zum Überziehungskredit gibt, weiß Finanzexperte Michael Vetter.
Inhaltsübersicht
- Abrufkredit
- Kurzfristiger Geldmarkt- oder Eurokredit
- Eurokredit in einer anderen Währung
- Eher ungewöhnlich: der Akzeptkredit
- Was bedeutet eigentlich ?
- Darauf sollten Unternehmer bei Kurzfristkrediten achten:
- Prüfen Sie Ihr Wissen zum Überziehungskredit auf dem Geschäftskonto
Der Überziehungskredit auf dem Geschäftskonto hat sich für Robert W., Inhaber eines mittelständischen Unternehmens, in den vergangenen Jahren immer mehr zur Schwierigkeit entwickelt. Da er seine Einnahmen nicht exakt kalkulieren kann, ist er zunehmend auf die zwar bequeme, aber eben auch sehr teure Kreditform (Zinssätze von mittlerweile zehn, zwölf und mehr Prozenten) angewiesen, um seinen Finanzverpflichtungen pünktlich nachzukommen. So lassen sich bei ihm auch Kontoüberziehungen über das eigentliche Kreditlimit hinaus mit Zinsbelastungen von zusätzlichen (!) bis zu etwa sechs Prozent pro Jahr längst nicht mehr vermeiden. Auch seiner Hausbank fällt dieses Zahlungsverhalten ihres Kunden mittlerweile auf mit der Konsequenz mit ihm mögliche Alternativen zum Geschäfts- oder Überziehungskredit zu besprechen.
Was die oft weitaus preiswerteren Kreditmöglichkeiten sein können, lesen Sie hier:
Abrufkredit
Bei dieser um mehrere Prozente kostengünstigeren Variante des Überziehungskredits werden Verfügungen innerhalb des Kreditrahmens meist flexibel zugelassen. Darüber hinaus gibt es, je nach Angebot, konkrete Vereinbarungen bezüglich fester Tilgungsraten. Deren Höhe orientiert sich an den finanziellen Möglichkeiten des Kreditnehmers. Vor allem bei kleineren Mittelbetrieben wie jenem von Robert W. kann der Abrufkredit eine interessante Finanzierungsalternative sein. Tipp: Sollte Ihre Hausbank diese Kreditform ausschließlich Privatpersonen zur Verfügung stellen wollen sowie über eine bestimmte Größenordnung nicht hinausgehen (z. B. 25.000 oder 50.000 Euro), ist Ihr Verhandlungsgeschick gefragt.
Kurzfristiger Geldmarkt- oder Eurokredit
Geschick und Zinsreduzierungspotenzial gilt ebenfalls für eine weitere Alternative des Überziehungskredites, den kurzfristigen Geldmarkt- oder Eurokredit. Dieser kann der Abrufkredit ergänzen bzw. ersetzen. Man kann den bisherigen Überziehungskredit so splitten, dass ein Teil der ursprünglichen Kreditlinie für den Eurokredit zur Verfügung gestellt wird. Es ist grundsätzlich üblich, dass der Eurokredit während der vereinbarten Laufzeit in voller Höhe in Anspruch genommen werden muss. Dafür gibt es aber flexible Gestaltungen bei den Laufzeiten: Die üblichen Zeiträume bei Eurokrediten bewegen sich zwischen einem Monat und einem Jahr.
Eurokredit in einer anderen Währung
Unternehmern steht je nach Bankinstitut auch die Möglichkeit offen, einen Eurokredit in einer anderen Währung als dem Euro in Anspruch zu nehmen. Aber Vorsicht bitte: Hiermit sind Risiken schwankender Wechselkurse verbunden. Ob sich im Einzelfall ein Eurokredit in einer Fremdwährung zum Beispiel in Verbindung mit einer Währungsabsicherung dennoch lohnt, sollten Sie mit der Hausbank besprechen.
Eher ungewöhnlich: der Akzeptkredit
Je nach Bank scheint er ein wenig aus der Mode gekommen zu sein, dennoch kann auch der Akzeptkredit für Betriebsverantwortliche eine Finanzierungsalternative sein. Dazu akzeptiert das Kreditinstitut einen vom Kunden ausgestellten Wechsel und ist gegenüber einem Dritten, an den der Wechsel vom ursprünglichen Kreditnehmer weitergegeben werden kann, zur Einlösung dieser Urkunde verpflichtet. Es ist üblich, dass die wechselrechtliche Haftung der Bank nur unter der Bedingung übernommen wird, dass sich der Unternehmer als Kreditnehmer verpflichtet, den Wechselbetrag rechtzeitig zum Fälligkeitstermin des Wechsels zur Verfügung zu stellen. Üblich sind hier oftmals kurze Laufzeiten von bis zu drei Monaten.
Was bedeutet eigentlich ?
Eine kleine Begriffserklärung zu Krediten:
- Kreditlinie oder Kreditrahmen: Damit wird der vom Kreditgeber zur Verfügung gestellte Kreditbetrag bezeichnet
- Genehmigte Überziehung: Innerhalb dieser Kredithöhe kann der Kontoinhaber über den jeweiligen Betrag verfügen
- Geduldete Überziehung: Hier lässt die Bank als Kreditgeber über die genehmigte Überziehung hinausgehende Kontoverfügungen zu. Der Kunde bezahlt diese Dienstleistung mit zusätzlichen Überziehungszinsen
- Prolongation: Es handelt sich um eine Verlängerung der jeweils vereinbarten Kreditlaufzeit. Weitere Details wie Kredithöhe, Zinssatz oder Kreditsicherheiten werden bei Prolongationsverhandlungen grundsätzlich ebenfalls angesprochen und gegebenenfalls neu verhandelt
- Euribor (European Interbank Offered Rate): Dieser unter Banken übliche Verrechnungszinssatz dient beim Eurokredit in der Regel als Orientierungsgröße für den Kundenzinssatz
- Wechsel: Der Wechsel ist eine Urkunde, die eine unbedingte Zahlungsanweisung beinhaltet und vor allem beim Akzeptkredit mit einem Bankinstitut als Zahlungspflichtigem gegenüber dem Wechselbegünstigten eine große Sicherheit gewährleistet.
Darauf sollten Unternehmer bei Kurzfristkrediten achten:
|
Prüfen Sie Ihr Wissen zum Überziehungskredit auf dem Geschäftskonto
Wohl keine Kreditform ist für Betriebsinhaber so teuer wie der Kontokorrent- oder Überziehungskredit auf dem Geschäftskonto. Zinssätze im zweistelligen Bereich bis zu zwölf, dreizehn und mehr Prozenten sind nicht ungewöhnlich. Allerdings gibt es durchaus Möglichkeiten, diese Kosten zu verringern. Der folgende Test kann Ihnen dabei helfen:
- Kennen Sie die Höhe der Kreditzinssätze auf den Geschäftskonten bei Ihren Banken?
a) Nein, eigentlich nicht
b) Na ja, so halbwegs
c) Ja sicher, von jedem meiner Konten
- Welcher wichtige Kostenfaktor, neben dem normalen Sollzinssatz, beeinflusst die Zinskosten meist erheblich?
a) Es gibt keinen zusätzlichen Kostenfaktor
b) Es gibt einen weiteren Kostenfaktor, dessen Bezeichnung ich aber nicht kenne
c) Es handelt sich um die Überziehungszinsen. Sie werden dann berechnet, wenn ich über den Kreditbetrag hinaus Kontoverfügungen tätige
- Wie werden solche Verfügungen im Bankenjargon auch genannt?
a) Das weiß ich nicht
b) Es handelt sich um geduldete Überziehungen
c) Das sind geduldete Überziehungen als Ergänzung zu den genehmigten Überziehungen im Rahmen des eingeräumten Kreditbetrages
- Wie können Sie die Höhe Ihres Kreditzinses verringern?
a) Ich würde vor dem Hintergrund meiner langjährigen Geschäftsbeziehung verhandeln
b) Meine Banken sollten mir erst einmal erklären, wie mein Zinssatz zustande kommt
c) Ich argumentiere mit meiner Bonität und meiner Rating- oder Scoringnote
- Haben Kreditsicherheiten Einfluss auf den Zinssatz?
a) Ich denke schon
b) Sicher, ich weiß aber nicht, in welchem Umfang
c) Ja, je werthaltiger die Sicherheiten, umso niedriger sollte der Zinssatz sein
- Ermitteln Sie gemeinsam mit Ihrer Bank regelmäßig den Wert Ihrer Kreditsicherheiten?
a) Nein, bisher nicht
b) Ja, zumindest sporadisch
c) Ja, zwei Mal im Jahr, um mögliche Übersicherungen für Zinssatzsenkungen zu nutzen
- Kennen Sie Alternativen zum Überziehungskredit?
a) Nein, da muss ich passen
b) Ja, ich versuche ab und zu, in ein preiswerteres Darlehen umzuschulden
c) Ja, neben möglichen Darlehensumschuldungen gibt es z. B. den Geldmarkt- oder Eurokredit
Auswertung:
Für jede mit a) beantwortete Frage erhalten Sie einen Punkt, für jede mit b) beantwortete Frage drei Punkte und für jede mit c) beantwortete Frage fünf Punkte:
1 bis 15 Punkte: Sie haben offenbar begonnen, sich in das Thema einzuarbeiten. Bleiben Sie bitte am Ball und ergänzen Sie Ihr bisheriges Wissen;
16 bis 25 Punkte: Ein solides Basiswissen ist offenbar vorhanden und sollte nun noch nach und nach verbessert werden;
26 bis 35 Punkte: Sie besitzen ein ausgezeichnetes Wissen, dass Sie bei Kreditzinsverhandlungen offensichtlich bereits gezielt einsetzen. Bei Ihnen geht es lediglich noch um punktuelle Verbesserungen in der Bankenterminologie.
Weitere Artikel

Jahresgespräch Bank: Darauf sollten Sie achten!

Zinsversprechen gut überprüfen!
