Covid 19 - Corona

Soforthilfe Rückzahlung – Friseure gehen auf die Barrikaden
Sie sollte durch den ersten Lockdown helfen und sorgt jetzt richtig für Ärger: die Soforthilfe. In den ersten Bundesländern wird sie zurückgefordert. Das sorgt für Wut und Verzweiflung bei vielen Friseuren. Sie fühlen sich getäuscht: Von „nicht rückzahlbaren Zuschüssen“, die einst der ehemalige Bundesfinanzminister Olaf Scholz versprach, ist nicht mehr viel geblieben. TOP HAIR-Autorin Elke Reichenbach hat mit betroffenen Unternehmern gesprochen, die sich gegen die Rückzahlung der Soforthilfe aus dem Jahr 2020 wehren.

In Niedersachsen dürfen nun auch wieder Ungeimpfte zum Friseur.
Das Niedersächsische Oberverwaltungsgericht kippte am 10. Dezember die 2G+-Regel für Friseure und körpernahe Dienstleistungen.

BGW: strengere Masken-Vorgaben
Die BGW hat bei ihren SARS-CoV-2-Arbeitsschutzstandards Ergänzungen zum Thema Atemschutz gemacht.

Wichtige Fragen zu 3G am Arbeitsplatz
Ab 24.11. gilt die 3G-Regel am Arbeitsplatz. Für Unternehmen bedeutet das deutlich mehr Aufwand. Wie viele Tests Betriebe zur Verfügung stellen müssen, ob sie die Kosten dafür absetzen können und was für diejenigen Arbeitnehmer gilt, die Tests verweigern, erklären Ecovis-Arbeitsrechtler Gunnar Roloff und Ecovis-Steuerberater Andreas Islinger.

Verbände appellieren an Politik und warnen vor 2G Plus
In Baden-Württemberg gilt mit der Ausrufung der Alarmstufe vergangenen Mittwoch, 17. November 2021, beim Friseur 3G Plus. Das heißt, Kund*innen dürfen nur noch mit PCR-Test in den Salon. Jetzt appelliert der Fachverband Friseur und Kosmetik Baden-Württemberg an die Landesregierung, nicht auch noch 2G Plus einzuführen. Auch der Landesverband Friseure & Kosmetik Rheinland kritisiert die drohende 2G Plus-Regelung.

Bayern: Lockdown in Kreisen mit Inzidenz über 1.000 geplant – aber nicht für Friseure
Update! Bayern wird seine Corona-Maßnahmen drastisch verschärfen. Aber anders als geplant wird in Landkreisen mit einer Inzidenz über 1.000 ab 24.11. für Friseure nun doch kein Lockdown verhängt.

Neues Infektionsschutzgesetz: 2G für Kunden, 3G für Angestellte
Nach der Ministerpräsidentenkonferenz gestern ist klar, dass sich auch für Friseure die Regeln des Infektionsschutzgesetzes flächendeckend verschärfen werden.

2G auch für Berliner Salons
Ab dem 15. November gilt für Salonkund*innen in Berlin 2G.

Bayern fährt 3G-plus-Regel beim Friseur
Die Corona-Zahlen steigen in Deutschland. Bayern reagiert zum Beispiel mit dem 2G- und dem 3G-plus-Modell.

Das sagt die BGW zur 2G-Regel
In einigen Bundesländern – wie zuletzt in Hamburg – dürfen auch beim Friseur die Masken fallen, wenn die 2G-Regel gilt. Geht das auch mit den Arbeitsschutzstandards der BGW konform? Wir haben nachgefragt!

Hamburg: Masken fallen im Salon – wenn 2G gilt
Der Senat der Stadt Hamburg hat beschlossen das 2G-Modell auszuweiten. Ab Samstag, 23. Oktober, fällt dann auch die Maskenpflicht in Friseursalons – wenn nur Geimpfte und Genesene Zutritt erhalten.

Forderung an Ministerien: LIV Bayern will bei Corona-Entscheidungen mitreden
Die Mitgliederversammlung des Landesinnungsverbands Bayern verabschiedet eine Resolution. Darin fordert sie eine stärkere Einbeziehung, wenn es um Corona-Maßnahmen geht.

Überbrückungshilfen verlängert
Von der Corona-Krise schwer getroffene Unternehmen bekommen weitere Unterstützung vom Staat: Die Überbrückungshilfe III Plus wird bis Ende 2021 verlängert. Das betrifft auch die Hilfen für Solo-Selbstständige.

2. Quartal 2021: Friseur mit 14 % mehr Umsatz, aber weniger Beschäftigten
Die Umsätze sind im 2. Quartal 2021 im zulassungspflichtigen Handwerk um 11,4 % im Vergleich zum Vorjahreszeitraum gestiegen, vermeldet das Statistische Bundesamt. Im Friseurhandwerk wurde demnach ein Plus von 14 % erzielt. Was die nackten Zahlen nicht berücksichtigen: Im April 2020 haben die Salons auf Grund des Lockdowns gar keinen Umsatz erwirtschaftet.

Aktualisiert: Corona-Arbeitsschutzverordnung
Neu: Arbeitgeber*innen sollen die Impfbereitschaft der Mitarbeiter*innen fördern. Eine Auskunftspflicht zum Impfstatus besteht aber weiterhin nicht. Auch sonst besteht keine Nachweispflicht für Beschäftigte, ob sie genesen oder getestet sind – mit Ausnahme von NRW!

Gehaltsentschädigung während Quarantäne?
Arbeitnehmer bekommen keine Entschädigung nach dem Infektionsschutzgesetz, wenn sie in Quarantäne müssen, aber zuvor ein Impfangebot ausgeschlagen haben. Ecovis-Rechtsanwältin Anne-Franziska Weber klärt auf.

Achtung: Die Rückzahlung der Soforthilfe rollt an!
Lesen Sie die Mitteilungen der jeweiligen Bundesländer genau und prüfen Sie Ihren Liquiditätsengpass, rät TOP HAIR-Steuerexperte Holger Püschel.

3G-Regel gilt auch für den Friseurbesuch
In der heutigen Bund-Länder-Konferenz wurde die Rückkehr der Testpflicht ab einer Inzidenz über 35 für bestimmte Bereiche beschlossen, darunter auch für den Friseurbesuch. Ausgenommen sind Geimpfte und Genesene. Tests werden ab dem 11. Oktober kostenpflichtig.

Neue Arbeitsschutzstandards: Passus zum Haarewaschen vor der Behandlung entfällt
Die BGW hat die Arbeitsschutzstandards für das Friseurhandwerk entsprechend der Vorgaben der Bundesregierung erneut angepasst.

Corona – eine Zwischenbilanz
Wie haben Friseur*innen die vergangenen Monate mit der Pandemie erlebt und was erwarten sie von der Zukunft? Wir haben uns in der Branche umgehört.

Österreich: Maskenpflicht bei Friseuren fällt zum 1. Juli
Eine neue Verordnung sah ursprünglich den Wechsel von FFP2-Masken auf MN-Schutz bei körpernahen Dienstleistern in Österreich vor. Nach Protesten entfällt die Maskenpflicht nun auch im Salon, die 3G-Regelung bleibt.

Der LIV Hessen fordert Wegfall der Quadratmeterbeschränkung
Der Landesinnungsverband (LIV) Friseurhandwerk Hessen appelliert an das Bundesarbeitsministerium, die Quadratmeterbeschränkungen aufzuheben.

Überbrückungshilfe III: verlängert und mit Neuerungen
Bis zum 30.9. ist die Überbrückungshilfe III verlängert. Als Plus kommen eine Restart-Prämie und ein Zuschuss zu insolvenzabwendenden Anwalts- oder Gerichtskosten dazu.

Erleichterter Zugang zum Kurzarbeitergeld verlängert
Das Kurzarbeitergeld soll gebeutelten Betrieben auch weiterhin mehr Planungssicherheit geben.

Schnell noch mitmachen: ZDH-Befragung zur Auswirkung der Pandemie
Um die aktuellen Auswirkungen der Pandemie erfassen zu können, findet noch bis zum 30. Mai eine Betriebsbefragung durch den Zentralverbandes des Deutschen Handwerks (ZDH) statt.

Ist die Testpflicht noch nötig?
Bei den Kund*innen und in den Salons herrscht teils Verwirrung: Brauchen die Kund*innen noch einen Test?

Corona-Härtefallfonds soll Förderungslücken kompensieren
Wenn betroffene Betriebe bisher keine Unterstützung erhalten haben, können sie möglicherweise jetzt vom Härtefallfonds profitieren.

Keine bösen Überraschungen: Diese Fragen in Sachen Steuer sollten Sie jetzt klären!
Corona hat einiges durcheinandergewirbelt: Offenen Fragen in punkto Steuerpflicht oder Steuervoraus- und nachzahlung sollten Saloninhaber jetzt nachgehen.

Geimpfte dürfen bundesweit ohne Test zum Friseur
Corona-Geimpfte und Corona-Genesene werden mit all denen gleichgestellt, die ein negatives Testergebnis vorlegen können. Wer vollständig geimpft ist oder eine Corona-Infektion überstanden hat, darf künftig also auch ohne Test zum Friseur.

Friseurin reicht Verfassungsbeschwerde gegen das Infektionsschutzgesetz ein
Die Friseurin Sandra Stiemert wird wie viele der rund 80.000 Friseure in Deutschland durch die beiden Lockdowns finanziell hart getroffen. Nun erhebt Sandra Stiemert Verfassungsbeschwerde gegen das Bundesinfektionsschutzgesetz. Das Unternehmen Wild Beauty in Seeheim-Jugenheim bei Darmstadt unterstützt diese Beschwerde.