In den Augen Ihrer Bank sind sie kreditwürdig, wenn das Scoring stimmt und es Sicherheiten gibt. Warum es so wichtig ist, mit Ihrer Bank über diese beiden Punkte zu sprechen und was Sie dabei beachten sollten, weiß TOP HAIR-Finanzexperte Michael Vetter.
Inhaltsübersicht
Jeder Finanzierung geht das gleiche bankinterne Prozedere voraus: Neben der persönlichen Kreditwürdigkeit („Ist der Kunde finanziell zuverlässig?“) wird die materielle Kreditwürdigkeit („Kann der Kunde die Zins- und Tilgungsraten vertragsgerecht leisten?“) geprüft. Wesentlicher Bestandteil dieser Prüfung ist das so genannte „Scoring“, also die Einstufung von Kreditwürdigkeit in Risikoklassen. Das Scoring beeinflusst die Kreditbewilligung sowie die Höhe des jeweiligen Kreditzinssatzes.
- Bitten Sie Ihre Bank um Auskunft darüber, wie Ihre Bonität innerhalb des Scoring-Verfahrens ermittelt wird und das „Score“ verbessert werden kann. Durch eine solche schrittweise Verbesserung des Scores können Kreditnehmer die Kreditkonditionen optimieren
- Nutzen Sie die Informationen der Bank auch, um die Kunde-Bank-Beziehung zu optimieren, etwa durch eine verbesserte Kontoführung oder durch einen intensiveren Informationsfluss
Verhaltensscoring
Das Scoringverfahren wird auf der Basis kontenbezogener Kundenmerkmale durchgeführt. Dazu gehören je nach Kreditinstitut Informationen zur Anzahl von Rücklastschriften. Außerdem die Entwicklung der aktuellen Habenumsätze im Vergleich zu den durchschnittlichen Habenumsätzen beispielsweise des vergangenen halben Jahres. Durch die regelmäßige Ermittlung des daraus resultierenden Scorewertes erhält die Bank ein aussagefähiges Bild über das Kundenverhalten im Zeitverlauf.

Kreditsicherheiten
Höhe und Qualität der Kreditsicherheiten bilden neben dem Scoring den zweiten wichtigen Faktor bei der Bonitätsbeurteilung. Es ist also hilfreich, sich mit der Bank regelmäßig auszutauschen, ob man den bestehenden Sicherheiten-Status verbessern kann. Eine werthaltige Grundschuld etwa kann zu einer solchen Verbesserung führen. Regelmäßig erfolgte Kreditrückzahlungen wirken sich ebenfalls positiv aus. Auf diesem Weg werden Sicherheiten-Anteile frei und können so die bisherigen Kreditlinien erweitern.
Weitere Artikel

Sprechen Sie jetzt mit Ihrer Bank

Geldtipp: Preiswerte Finanzierungsmöglichkeiten finden
